Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei Jrizantha Comelind
1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Wir, die Jrizantha Comelind, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen zur finanziellen Meilensteinplanung nutzen.
Als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie transparent über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten zu informieren. Diese Erklärung gilt für alle digitalen Berührungspunkte mit unserem Unternehmen.
2. Verantwortlicher und Kontaktdaten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
Jrizantha Comelind
25872 Ostenfeld
Deutschland
Telefon: +49 236 29 19 10
E-Mail: support@jrizanthacomelind.com
Für alle Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir sind bemüht, Ihre Anfragen binnen 72 Stunden zu bearbeiten und Ihnen eine umfassende Antwort zu geben.
3. Art der erhobenen Daten
Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Erhebung erfolgt stets nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit und nur, soweit dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Datentyp | Beispiele | Erhebungsgrund |
---|---|---|
Kontaktdaten | Name, E-Mail, Telefonnummer | Kommunikation und Beratung |
Finanzielle Daten | Einkommen, Sparziele, Ausgaben | Individuelle Finanzplanung |
Technische Daten | IP-Adresse, Browser-Info | Website-Funktionalität |
Nutzungsdaten | Seitenaufrufe, Verweildauer | Service-Optimierung |
4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu legitimen Zwecken und auf Basis der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Jede Verarbeitung ist durch eine entsprechende Rechtsgrundlage der DSGVO gedeckt.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erbringung unserer Finanzberatungsleistungen und zur Entwicklung individueller Meilensteinpläne für Ihre finanziellen Ziele
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für Newsletter, Marketing-Kommunikation und die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Verbesserung unserer Services, für Sicherheitsmaßnahmen und zur Optimierung der Website-Performance
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und compliance-relevanter Anforderungen
Bei der Interessenabwägung berücksichtigen wir stets Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten. Sie haben das Recht, der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zu widersprechen.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. In bestimmten, nachfolgend dargestellten Fällen kann jedoch eine Übermittlung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sein.
Interne Verarbeitung: Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten, die diese für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Externe Dienstleister: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen, etwa für IT-Services oder spezialisierte Finanzanalysen. Mit allen Dienstleistern bestehen datenschutzkonforme Verträge gemäß Art. 28 DSGVO.
Behörden und Gerichte: Eine Datenübermittlung erfolgt nur bei rechtlichen Verpflichtungen, gerichtlichen Anordnungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bei Rechtsverletzungen.
6. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht.
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorschriften
- Korrespondenz: 6 Jahre nach letztem Kontakt, sofern keine vertraglichen Beziehungen bestehen
- Website-Logs: Automatische Löschung nach 30 Tagen, sofern keine Sicherheitsvorfälle vorliegen
- Marketing-Daten: Löschung nach Widerruf der Einwilligung oder nach 3 Jahren Inaktivität
- Finanzplanungsdaten: 10 Jahre nach letzter Aktualisierung zur Gewährleistung der Beratungskontinuität
Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir prüfen jeden Löschantrag individuell und informieren Sie über das weitere Vorgehen.
7. Ihre Rechte als Betroffener
Die DSGVO gewährt Ihnen als betroffener Person umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenlos geltend machen.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten werden auf Ihren Hinweis hin umgehend korrigiert
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen
- Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen einschränken lassen
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie widersprechen
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.
8. Datensicherheit und technische Maßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen: Unsere IT-Infrastruktur wird durch moderne Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Intrusion-Detection-Systeme geschützt. Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt über HTTPS-Verbindungen.
Organisatorische Maßnahmen: Regelmäßige Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeiter, strenge Zugriffskontrollen und ein mehrstufiges Berechtigungskonzept gewährleisten, dass nur autorisierte Personen Zugang zu Ihren Daten haben.
Backup und Wiederherstellung: Ihre Daten werden regelmäßig in sicheren, geografisch getrennten Rechenzentren gesichert. Im Falle eines technischen Problems können wir so die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten.
9. Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In bestimmten Fällen kann es jedoch erforderlich sein, Daten in Drittländer außerhalb der EU zu übertragen, etwa bei der Nutzung spezialisierter Cloud-Services.
Sollten Datenübertragungen in Drittländer erforderlich werden, erfolgen diese ausschließlich auf Basis geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO. Dies können Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln oder andere genehmigte Mechanismen sein.
Über konkrete Drittlandübertragungen werden Sie im Rahmen der jeweiligen Datenerhebung oder auf Anfrage gesondert informiert. Sie haben das Recht, eine Kopie der Garantien für die Übertragung zu erhalten.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Bei der Entwicklung individueller Finanzstrategien nutzen wir teilweise automatisierte Verfahren zur Analyse Ihrer finanziellen Situation. Diese unterstützen unsere Berater bei der Erstellung maßgeschneiderter Empfehlungen.
Vollständig automatisierte Entscheidungen, die rechtliche Wirkungen für Sie entfalten oder Sie erheblich beeinträchtigen könnten, treffen wir nicht ohne menschliche Überprüfung. Sie haben stets das Recht auf eine individuelle Beratung durch unsere Experten.
Sollten wir in Zukunft automatisierte Entscheidungsverfahren einsetzen, werden wir Sie darüber gesondert informieren und Ihnen entsprechende Widerspruchsrechte einräumen.
11. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist der Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein. Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden.
Selbstverständlich steht Ihnen auch der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen. Wir empfehlen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir etwaige Missverständnisse gemeinsam klären können.
Letzte Aktualisierung: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 überarbeitet und entspricht dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Technik.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie stets an die aktuelle Rechtslage oder bei Änderungen unserer Services anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website.